Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Montag, 23. Juni 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

Hüftsonographie: Wie wichtig ist das Hüftscreening für Babys und Säuglinge?

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost von Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost
6. März 2019 - Aktualisiert am 6. April 2020
in Baby, Gesundheit & Pflege
Lesedauer: 4 mins read
2
hueftsonographie beim baby
TeilenTweetenPinnen

Die Hüftsonographie wird in Deutschland von allen Krankenkassen erstattet. Sie wird durchgeführt, um Spätschäden vorzubeugen. Laut Prof. Dr. Peter Haber, einem Oberarzt in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Tübingen, leiden circa 3 bis 5% der Neugeborenen an einer Hüftreifungsstörung, die auch Dysplasie genannt wird. Sicherlich hast Du von dieser Vorsorgemaßnahme schon gehört. Hier erkläre ich Dir, was genau dahinter steckt.

Themen des Beitrags

  • Was ist eine Hüftsonografie?
  • Was ist eine Dysplasie?
  • Warum und wann sollte die Hüftsonographie durchgeführt werden?
  • Woher weiß ich, ob mein Baby eine Hüftsonographie braucht?
  • Was kann bei einer Hüftsonografie erkannt werden?
  • Welche Risikofaktoren gibt es?
  • Wie sieht die Therapie bei Hüftdysplasie aus?

Was ist eine Hüftsonografie?

Eine Hüftsonografie ist eine Vorsorgemaßnahme, die seit 1996 im Vorsorgekatalog gelistet ist. Ziel ist es, durch einen Hüftultraschall die Hüfte Deines Babys zu vermessen und so zu sehen, ob es sich altersgerecht entwickelt.

Sie dient der frühen Erfassung von Formstörungen des Hüftgelenkes bei einem Neugeborenen und ist, im Gegensatz zu früheren Untersuchungen, die mit Röntgenstrahlen arbeiteten, als ein wenig invasives Verfahren bekannt.

Was ist eine Dysplasie?

Dysplasie ist eine Sammelbezeichnung für eine Fehlstellung und Störung der Verknöcherung des Hüftgelenks beim Neugeborenen. Die Dysplasie tritt unterschiedlich stark auf und es kann sogar so weit kommen, dass der Gelenkkopf auskugelt.

Ohne Behandlung kann es zu bleibenden Schäden des Hüftgelenks kommen. Dessen Folgen können Hinken, Gangstörungen oder bleibende Schmerzen sein.

Interessanterweise tritt die Hüftdysplasie häufiger bei Mädchen, als bei Jungen auf.

Warum und wann sollte die Hüftsonographie durchgeführt werden?

Normalerweise sollte die Ultraschalluntersuchung bei einem unauffälligen Neugeborenen zwischen der 4. und 6. Lebenswoche durchgeführt werden. Wenn bei Deinem Baby einer der unten genannten Risikofaktoren zutrifft, solltest Du die Hüftsonografie so früh wie möglich durchführen lassen. Je früher das Problem erkannt wird, desto kürzer ist die Behandlungszeit.

Die Sonographie ist für die Säuglingshüfte deshalb so gut geeignet, weil keine Strahlenbelastung auftritt und auch knorpelige Strukturen gut darstellbar sind. Die Untersuchung ist für Dein Baby nicht belastend und vollkommen schmerzfrei.

Wenn sie fachgemäß durchgeführt wird, liegt die Entdeckungsrate der Hüftdysplasien bei annähernd 100 Prozent. Allerdings werden Dich einige Kinderärzte zu einem Orthopäden überweisen und nur noch selten wird der Ultraschall in der Geburtsklinik vorgenommen.

Woher weiß ich, ob mein Baby eine Hüftsonographie braucht?

Als Elternteil sind die Symptome einer Hüftdysplasie kaum zu erkennen. Bei einigen Kindern sind die Symptome völlig unauffällig und können nur von einem erfahrenen Arzt entdeckt werden, weshalb die Untersuchung umso wichtiger ist.

Du kannst eine Hüftdysplasie allerdings durch folgende Auffälligkeiten erahnen:

  • asymmetrische Oberschenkel- und Gesäßfalten
  • ein Schnappen oder Knacken beim Spreizen der kindlichen Beine im abgewinkelten Zustand von der Mitte nach außen

Erschreckend ist, dass ungefähr 50.000 bis 70.000 Kinder pro Jahr bundesweit diese wichtige Untersuchung nicht erhalten und so nie eine Diagnose erstellt werden kann.

Was kann bei einer Hüftsonografie erkannt werden?

Wenn eine Hüftsonografie durchgeführt wird, kann der Arzt Hüftreifungsverzögerungen oder angeborene Hüftgelenkdeformierungen nachweisen oder ausschließen. Da das Skelettsystem Deines Säuglings nur teilweise knöchern und an den meisten Stellen noch knorpelig entwickelt ist, ist eine Aussage darüber, ob die Formierung der Hüftgelenkspfanne und Überdachung des Hüftkopfes korrekt oder nicht ausreichend sind, durch ein Röntgenbild praktisch nicht möglich.

Ein weiterer Vorteil ist, dass dieses Verfahren bei Auftreten einer Hüftreifungsverzögerung zu Kontrollzwecken beliebig oft, meistens in 3 bis 4 wöchigen Abständen wiederholt werden kann, ohne damit das Baby zu belasten.

Welche Risikofaktoren gibt es?

Einige Risikofaktor, die eine Dysplasie begünstigen können, sind:

  • familiäre Veranlagung
  • Geburt aus Beckenendlage
  • Geburt durch Kaiserschnitt oder bei Frühgeburten
  • übergroßes Kind oder Zwillinge
  • zu wenig Fruchtwasser und Plazentaanomalien

Wie sieht die Therapie bei Hüftdysplasie aus?

Je nach dem Schweregrad der Dysplasie muss Dein Baby unterschiedlich therapiert werden. Bei schwereren Fällen wirst Du an einen Orthopäden überwiesen. Meist muss Dein Kind dann einige Zeit lang breit gewickelt werden, eine Bandage, Beugespreizschiene oder eine Spreizhose tragen.

In sehr schweren Fällen kann es vorkommen, dass ein Spreizgips angewandt werden muss.

Breites Wickeln ist die am weitesten verbreitete Methode, da sie nicht allzu mühsam ist und eine frühzeitige Behandlung eine kürzere Therapiedauer bedeutet. Hebammen oder der behandelnde Arzt können Dir das breite Wickeln zeigen.

Auch das häufige Tragen in der Anhock-Spreiz-Haltung unterstützt die richtige Hüftentwicklung. Bei leichten Fehlstellungen kannst Du Deinem Baby damit vielleicht eine Spreizhose ersparen.

Die Therapie, die etwa drei Monate dauert, kann Deinem Kind viel Leid ersparen. Nach der ersten Behandlung wird die Hüfte in regelmäßigen Abständen, bis hin zur Ausreifung und Verknöcherung der Gelenkspfanne kontrolliert. Kinder, die eine Therapie bekommen, haben eine hohe Chance auf vollständige Heilung und müssen als Erwachsene nicht mit starken Hüft- oder Rückenschmerzen, einer Früharthrose oder gar einem künstlichen Hüftgelenk rechnen.

Alles in allem kann man sagen, dass die Hüftsonografie eine sehr wichtige Vorsorgeuntersuchung ist, die Du auf jeden Fall durchführen lassen solltest. Sie wird von der Krankenkasse übernommen und hilft, Spätschäden in der Hüfte Deines Kindes zu vermeiden.


Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin1
Vorheriger Beitrag

Wie lange dauert beim Baby das Fieber nach der Impfung?

Nächster Beitrag

Hüftdysplasie beim Baby kann ein Leben lang Probleme machen

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose ist examinierte Lehrkraft für die Schulform Gymnasium und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost. Neben Mutterinstinkte.de betreibt sie als Expertin für Baby-Ernährung außerdem noch das Infoportal Babyled-weaning.de. Hanna ist Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022) und teilt ihre langjährige Expertise mit einer guten Portion Erfahrungswissen. Die veröffentlichten Artikel von Hanna orientieren sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

erste-hilfe-kurs-kinder
Baby

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

29. März 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein
Baby

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

13. Februar 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
kolostrum geben abstillen
Baby

Nicht stillen? Gib unbedingt wenigstens ein Mal Kolostrum!

11. September 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
babyphone momcozy test
Baby

Unser neuer Videophone-Favorit: Momcozy Babyphone im Test

6. August 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
zahnfleisch frauen
Gesundheit

Was alle Frauen über Zahnfleischgesundheit wissen sollten!

20. Juni 2024
fehlende muttergefuehle nach der geburt
Baby

Keine Muttergefühle: Wenn die Mutterliebe nach der Geburt ausbleibt

6. Februar 2024
Nächster Beitrag
@naumoid - bigstockphoto.com

Hüftdysplasie beim Baby kann ein Leben lang Probleme machen

Solarium in der schwangerschaft

Solarium in der Schwangerschaft: Darf man schwanger auf die Sonnenbank?

Kommentare 2

  1. Lisa Schmidt says:
    vor 4 Jahren

    Meine Schwester hat ein Kind bekommen und dieses leidet unter einer Hüftdysplasie. Wir probieren uns gerade über die besten Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und ich werde ihr eine Therapie empfehlen. Die Chance auf vollständige Heilung ist sehr motivierend und ich will nicht, dass meine Nichte als Erwachsene mit starken Hüft- oder Rückenschmerzen kämpfen muss.

    Antworten
  2. Alex Finsterbusch says:
    vor 2 Jahren

    Der Artikel über die Hüftsonographie ist sehr hilfreich und beruhigend. Er erklärt, was eine Hüftsonographie ist und warum sie bei Babys durchgeführt wird. Er zeigt auch, wie eine Hüftsonographie abläuft und was die Ergebnisse bedeuten. Er gibt auch Tipps, wie man sein Baby auf die Untersuchung vorbereiten und begleiten kann. Ich habe selbst mal eine Hüftsonographie bei meinem Baby machen lassen, als es sechs Wochen alt war. Ich war etwas nervös, weil ich Angst hatte, dass es eine Hüftfehlstellung hat. Aber die Untersuchung war ganz harmlos und schnell. Mein Baby hat gar nicht geweint und die Ärztin hat mir gesagt, dass alles in Ordnung ist. Ich bin froh, dass ich die Hüftsonographie gemacht habe und mein Baby gesund ist.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 2 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 3 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 4 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 4 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 7 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 7 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 7 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de