Montag, 2. Oktober 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

Gelbsucht beim Baby: Ursache, Symptome & Behandlung

Hanna von Hanna
19. Juli 2023
in Baby, Gesundheit & Pflege
Lesedauer: 3 mins read
0
gelbsucht baby

depositphotos.com - ©traid

178
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Gelbsucht beim Baby, auch bekannt als Neugeborenen-Ikterus, ist ein häufiger Zustand nach der Geburt, der mehr als die Hälfte aller Neugeborenen betrifft. Wenn Dein Baby Gelbsucht hat, ist das also erst einmal nichts Ungewöhnliches und Du musst Dir nicht gleich Sorgen machen. Sie äußert sich durch eine gelbe Verfärbung der Haut und der Augen eines Neugeborenen und tritt meist zwischen dem zweiten und vierten Tag nach der Geburt auf. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über diese Erkrankung wissen musst, von den Ursachen und Symptomen bis hin zur Diagnose und Behandlung.

Themen des Beitrags

  • Ursachen der Gelbsucht beim Baby
  • Risikofaktoren
  • Symptome und mögliche Spätfolgen
  • Behandlung
  • Prävention
  • Fazit

Ursachen der Gelbsucht beim Baby

Die Gelbsucht bei Neugeborenen entsteht, wenn das Baby zu viel Bilirubin im Blut hat. Bilirubin ist ein gelber Farbstoff, der beim Abbau der roten Blutkörperchen entsteht. Kurz nach der Geburt hat das Neugeborene einen Überschuss an roten Blutkörperchen, die abgebaut werden müssen. Es handelt sich also nicht um eine Infektionskrankheit wie bei einer “richtigen” Gelbsucht (Hepatitis), sondern um einen natürlichen Vorgang. Da die Leber vieler Neugeborenen aber noch nicht in der Lage ist, eine große Menge an Bilirubin sofort zu verarbeiten, lagert sich der Farbstoff vorübergehend in der Haut und in den Augäpfeln ab.

Risikofaktoren

Ein leichter Neugeborenen-Ikterus ist normal. Es gibt aber auch krankhafte Formen, die zu Komplikationen führen können. Zu den relevantesten Risikofaktoren dafür gehören:

  • Frühgeburt: Babys, die vor der vollendeten 38. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen, haben oft Schwierigkeiten, das gelbe Pigment Bilirubin effizient abzubauen. Dies liegt daran, dass ihre Leber noch nicht vollständig entwickelt ist.
  • Geburtsverletzungen: Neugeborene, die während der Geburt Blutergüsse oder blaue Flecken bekommen haben, müssen eine erhöhte Anzahl an roten Blutkörperchen abbauen. Dies kann zu einem Anstieg des Bilirubinspiegels führen und sich in einer gelben Färbung der Haut manifestieren.
  • Blutgruppeninkompatibilität: In solchen Fällen können Antikörper von der Mutter über die Plazenta in den Blutkreislauf des Babys gelangen. Dies kann zu einem beschleunigten Abbau der roten Blutkörperchen und somit zu Gelbsucht führen.
  • Unzureichende Flüssigkeitszufuhr: Während der Stillzeit oder Flasche kann eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr das Risiko einer Gelbsucht erhöhen.
  • Ethnische Herkunft: Neugeborene mit ostasiatischen Wurzeln neigen dazu, häufiger Gelbsucht zu entwickeln.

Symptome und mögliche Spätfolgen

Die auffälligsten Symptome der Neugeborenen-Gelbsucht sind eine gelbe Verfärbung der Haut und der Augen. Diese Verfärbung tritt normalerweise 2 bis 3 Tage nach der Geburt auf und kann sich von den Füßen bis zum Kopf ausbreiten. Weitere Symptome können Trägheit, Schwierigkeiten beim Trinken oder ein hoher Bilirubinspiegel im Blut sein. In einigen Fällen kann das Baby auch dunklen Urin und hellen Stuhl haben.

In den meisten Fällen normalisiert sich der Zustand nach 1-2 Wochen von selbst und es sind keine Spätfolgen zu erwarten. Um diesen Prozess zu unterstützen, sorge für ausreichend Flüssigkeitszufuhr und Sonnenlicht. Sollte es zu einer starken Gelbsucht kommen, die nicht korrekt behandelt wird, kann ein sogenannter Kernikterus auftreten. Dabei lagert sich das überschüssige Bilirubin im Gehirn an und kann dort dauerhafte Schäden anrichten. Es kann zu unkontrollierten Bewegungen, einem permanent nach oben gerichteten Blick, Schwerhörigkeit und fehlerhafter Entwicklung des Zahnschmelzes führen.

Behandlung

Wenn die Bilirubinwerte im Blut einen bestimmten Grenzwert überschreiten, ist eine Behandlung notwendig, um Spätfolgen zu verhindern. Dazu wird das Neugeborene unter eine spezielle Lampe oder auf eine Leuchtmatte gelegt, die ein blaues Licht ausstrahlt (Lichttherapie). Dieses hat eine bestimmte Wellenlänge, welche die Bilirubinteilchen im Blut stimulieren. Dadurch wandeln sie sich in eine wasserlösliche Form um, die vom Körper ausgeschieden werden kann. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist während der Therapie besonders wichtig, da das Baby oft unter der Lampe schwitzt.

Ist die Gelbsucht bereits in einem schweren Stadium, genügt die Lichttherapie nicht. Dann muss ein Blutaustausch erfolgen, bei dem das Blut des Babys durch Spenderblut ersetzt wird.

Prävention

Um eine Gelbsucht beim Neugeborenen zu vermeiden, sind eine angemessene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr immens wichtig. Säuglinge sollten in der ersten Woche nach der Geburt acht bis zwölf Mal pro Tag gestillt werden. Wird nicht gestillt, ist es ratsam, alle 2 bis 3 Stunden 30 bis 60 Milliliter Säuglingsnahrung zu füttern.

Fazit

Gelbsucht bei Neugeborenen ist eine häufige Erkrankung, die in der Regel harmlos ist und von selbst verschwindet. Durch das Verständnis der Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten kannst Du Dein Baby bestmöglich unterstützen und sicherstellen, dass es gesund und glücklich aufwächst. Bei Fragen oder Bedenken solltest Du immer einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren.

ShareTweetPin
Vorheriger Beitrag

Die beste Kräuterbutter aller Zeiten

Nächster Beitrag

Abstillen nach Gordon: So wird es gemacht

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (38), Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

one year old baby crying
Baby

Schlafregression: Warum schläft mein Baby nicht mehr?

7. September 2023
eltern von behinderten kindern
Baby

Was steht Eltern mit behinderten Kindern zu?

31. Juli 2023
baby auge gelber schleim
Baby

Das Auge Deines Babys tränt und sondert gelben Schleim ab

20. Juli 2023
nächtliches stillen reduzieren
Baby

Abstillen nach Gordon: So wird es gemacht

19. Juli 2023
depositphotos.com - ©Dmyrto_Z
Baby

Wann kommen die letzten Backenzähne bei Kindern?

28. Juni 2023
fieber baby nachts messen
Baby

Baby Fieber nachts kontrollieren

28. Juni 2023
Nächster Beitrag
nächtliches stillen reduzieren

Abstillen nach Gordon: So wird es gemacht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

packliste camping mit kindern

Die Magie des Campings mit Kindern

vor 4 Tagen
altersvorsorge für frauen

Finanzielle Vorsorge für Mamas: die Zukunft richtig absichern

vor 6 Tagen
efeu waschmittel selber machen

Efeu Waschmittel selber machen

vor 6 Tagen
handy schule pro und contra

Handys in der Schule – sinnvoll oder nicht?

vor 2 Wochen
depositphotos.com - videoforyou0304

Flecken effektiv entfernen

vor 3 Wochen
one year old baby crying

Schlafregression: Warum schläft mein Baby nicht mehr?

vor 4 Wochen
schwanger-übelkeit-ohne-erbrechen

Ganztägige Übelkeit in der Schwangerschaft ohne Erbrechen

vor 2 Monaten
unterleibsschmerzen schmierblutung

Braune Schmierblutung und Ziehen im Unterleib

vor 2 Monaten
schwanger durch lusttropfen

Kann man vom Lusttropfen schwanger werden: Wie wahrscheinlich ist das?

vor 2 Monaten
Schöne Jungennamen

Schöne Jungennamen, die Herzen höher schlagen lassen

vor 2 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de