Sonntag, 26. März 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

Ab wann dürfen Babys Zitrusfrüchte essen?

Hanna von Hanna
6. April 2022 - Aktualisiert am 26. April 2022
in Baby, Essen & Trinken
Lesedauer: 4 mins read
0
Zitrusfrüchte fürs Baby

©bigstockphoto.com - OlgaSiv

3.5k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Zitrusfrüchte, so heißt es in vielen Ratgebern zum Thema Babyernährung, sollten erst später in die Beikost eingeführt werden. Warum das so ist und ab wann genau Babys Zitrusfrüchte essen dürfen, habe ich recherchiert.

So viel vorab: Wenn Dein Baby keinerlei problematisch Reaktionen zeigt, also Zitrusfrüchte gut verträgt, spricht nichts dagegen,  Zitrusfrüchte ab 6 Monaten zu geben. Zu den Zitrusfrüchten zählen über 60 Arten, zum Beispiel Zitrone, Orange, Mandarine, Pampelmuse, Grapefruit, Pomelo und Limette. Kiwi und Ananas sind keine Zitrusfrüchte.

Themen des Beitrags

  • Ab wann verträgt mein Baby Zitrusfrüchte?
  • Inhaltsstoffe von Zitrusfrüchten
  • Darum sind Zitrusfrüchte problematisch für Babys
  • Zitrusfrüchte enthalten viel Säure
  • Allergien durch Zitrusfrüchte
  • Zitrusfrüchte sind Importware

Ab wann verträgt mein Baby Zitrusfrüchte?

Die Empfehlungen, ab wann Dein Baby Zitrusfrüchte wie Orangen oder Clementinen essen darf, variieren zwischen 6 Monaten und einem Jahr. Nach dem ersten Jahr darf ein Kind bis auf wenige Ausnahmen normal vom Familientisch mitessen.

Ab wann konkret Dein Baby Zitrusfrüchte essen kann, musst Du selbst herausfinden. Denn während manche schon ab Beikoststart, also ab dem 7. Lebensmonat, problemlos damit zurecht kommen, reagieren andere allergisch oder mit einem wunden Po.

Wenn Du Dir Sorgen machst oder Dein Baby schon mal solche Reaktionen auf Zitrusfrüchte gezeigt hat, kannst Du sie problemlos im ersten Lebensjahr einfach weglassen. Auch wenn die saueren Früchtchen viel Vitamin C und andere Nährstoffe enthalten, sind sie nicht unbedingt lebensnotwendig. Im ersten Lebensjahr sollten Babys ohnehin hauptsächlich von Milch leben – und die liefert alle wichtigen Inhaltsstoffe, die Dein Kind für sein Wachstum braucht.

Inhaltsstoffe von Zitrusfrüchten

Wusstest Du, dass eine einzige Orange 75% des Tagesbedarfs an Vitamin C beim Erwachsenen deckt? Tatsächlich enthalten alle Zitrusfrüchte wahnsinnig viel Vitamin C, das der Körper für die gesunde Abwehrreaktion (Immunsystem) benötigt und das außerdem eines der wichtigsten Antioxidantien ist. Antioxidantien schützen die Zellen des Körpers vor freien Radikalen und damit vor der vorzeitigen Alterung und Krebszellen.

Auch die Vitamine A, B1, B2 und B3 sind in Zitrusfrüchten enthalten, genau wie eine kleinere Menge an Folsäure (Vitamin B9).

Zudem finden sich die Mineralien Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Phosphor in den gelb-orangen Früchten.

Ganz nebenbei unterstützen Zitrusfrüchte die Verdauung, denn sie rind reich an Flüssigkeit und Ballaststoffen.

Kurz gesagt: Zitrusfrüchte sind voll von gesunden Stoffen.

Darum sind Zitrusfrüchte problematisch für Babys

Leider ist das nur die halbe Wahrheit über Zitrusfrüchte für Babys. Denn es kommt verhältnismäßig häufig vor, dass Babys auf Zitrusfrüchte unangenehme Reaktionen zeigen. Es kann zu Hautausschlägen, einem wunden Po, Bauchschmerzen bis hin zu ernsthaften allergischen Reaktionen kommen.

Zitrusfrüchte enthalten viel Säure

Weil das Verdauungssystem von Babys noch sehr unreif ist, können nicht alle Säuglinge die relativ aggressive Fruchtsäure aus Zitrusfrüchten richtig verdauen. Das führt dazu, dass die Säure im Darm nicht aufgespalten wird und Schmerzen, Blähungen oder Hautirritationen hervorrufen kann.

Weil bei Säure, wie bei so vielem, die Dosis das Gift macht, würde ich mit Zitrusfrüchten klein anfangen. Von einmal an der Zitrone lecken wird Dein Baby nicht sofort wund werden – von einer ganzen Zitrone vielleicht schon. Beobachte also, was passiert, wenn Dein Säugling angemessene Mengen an Zitrusfrüchten zu sich nimmt (eine Portion, sagt man, ist das, was in eine Hand des Babys passt). Wenn es zu keinerlei Reaktionen kommt, kannst Du Zitrusfrüchte geben.

Wenn Du den Verdacht hast, Dein Baby reagiert mit einem wunden Po oder Verdauungsbeschwerden, würde ich die Zitrusfrüchte einige Wochen oder Monate weglassen und dann erneut versuchen.

Allergien durch Zitrusfrüchte

Leider kommt es durch den hohen Säuregehalt manchmal auch zu richtigen allergischen Reaktionen. Das heißt, das Immunsystem Deines Kindes erkennt die Säure als Fremdstoff und bildet Antikörper dagegen. Beim nächsten Mal, wenn es damit in Kontakt kommt, wird eine hohe Menge des Botenstoffs Histamin ausgeschüttet – eine allergische Reaktion entsteht.

Symptome einer Lebensmittelallergie bei Kindern sind zum Beispiel:

  • starker Juckreiz, Pusteln, Rötungen und Ekzeme an der Haut
  • Auch Neurodermitis kann eine allergische Reaktion der Haut sein
  • Schwellungen im Mund, brennendes Gefühl an Lippen, Zunge oder im Hals
  • geschwollene Nase, Niesen, laufende Nase
  • Husten, Atemnot, allergisches Asthma

Wenn Dein Baby so auf Zitrusfrüchte oder andere Lebensmittel reagiert, solltest Du einen Arzt aufsuchen. Vor allem bei starken Reaktionen würde ich selbst ohne ärztliche Hilfe und Diagnostik keinen weiteren Versuch wagen. Wahrscheinlich kennst Du dann aber allergische Reaktionen auch schon von anderen Nahrungsmitteln und weißt, was zu tun ist. In den meisten Fällen “verwachsen” sich solche Allergien im späteren Leben zum Glück.

Zitrusfrüchte sind Importware

Nicht zuletzt sind Zitrusfrüchte so gut wie immer importiert, denn bei uns in Deutschland wachsen sie kaum. Die Probleme mit Lebensmitteln, die in fernen Ländern angebaut oder produziert wurden, sind vielfältig.

  • Lange Transportwege verursachen einen hohen CO2-Ausstoß und belasten damit die Umwelt – in der Deine Kinder aufwachsen sollen!
  • Die Monokulturen in den Anbauländern verursachen Umweltprobleme vor Ort, zum Beispiel Wassermangel, Übersäuerung der Böden oder Insektensterben.
  • Importfrüchte werdengrün geerntet und müssen dann unterwegs bzw. bei uns zu Hause nachreifen. Dadurch werden weniger Vitamine und andere Nährstoffe gebildet.
  • Gleichzeitig gehen durch die lange Lagerung Vitamine verloren.
  • In den Produktionsländern gelten wahrscheinlich weniger strenge Regeln für den Einsatz von Pestiziden und anderer Umweltgifte. Dadurch sind Südfrüchte oft sehr stark mit Pestizidrückständen belastet. Auf importierten Orangen und Mandarinen wird immer wieder das in Europa verbotene Insektenschutzmittel Chlorpyrifos nachgewiesen. Diese Chemikalie ist fruchtschädigend, d.h. sie greift das Nervensystem von Kindern und Embryonen an. Aus diesem Grund solltest Du immer Obst aus biologischer Herstellung kaufen.

Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin33
Vorheriger Beitrag

Ab wann dürfen Babys Kuchen essen?

Nächster Beitrag

Aphten bei Kindern: Ursachen, Verlauf und erste Hilfe

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

ab-wann-duerfen-babys-kaese-essen
Baby

Ab wann dürfen Babys Käse essen?

8. März 2023
ab wann dürfen babys unter einer decke schlafen
Baby

Ab wann dürfen Babys unter einer Decke schlafen?

3. März 2023
beziehung nach geburt
Baby

Beziehung nach der Geburt: Wie wirkt sich ein Kind auf die Partnerschaft aus?

25. Februar 2023 - Aktualisiert am 13. März 2023
Kinderwagen unter 300 EURO
Baby

Ab wann dürfen Babys im Sportsitz sitzen?

24. November 2022
naehrstoffmangel stillzeit symptome
Baby

Nährstoffmangel in der Stillzeit: Symptome rechtzeitig erkennen

31. Oktober 2022 - Aktualisiert am 13. November 2022
baby isst traube
Baby

Ab wann dürfen Babys Trauben essen?

7. August 2022 - Aktualisiert am 13. Oktober 2022
Nächster Beitrag
aphten bei kindern

Aphten bei Kindern: Ursachen, Verlauf und erste Hilfe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

typische akademiker namen

Typische Akademiker Namen

vor 6 Tagen
lernturm test

Die besten Lerntürme für Kinder im Test

vor 2 Wochen
sind hochsensible kinder introvertiert oder extrovertiert

Sind hochsensible Kinder introvertiert oder extrovertiert? Wie erkenne ich das?

vor 2 Wochen
alte jungennamen

Alte Jungennamen

vor 2 Wochen
alte mädchennamen

Alte Mädchennamen

vor 2 Wochen
exotische-vornamen

Exotische Vornamen

vor 2 Wochen
chaos kinderzimmer

Chaos im Kinderzimmer

vor 2 Wochen
ausdrucksstarke jungennamen

Ausdrucksstarke Jungennamen

vor 2 Wochen
wehensturm

Was ist ein Wehensturm?

vor 2 Wochen
kinder beschäftigen hochzeit

Kinder auf einer Hochzeit beschäftigen: Tipps und Tricks

vor 2 Wochen

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de