Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Sonntag, 13. Juli 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

26 Wochen Schub – Jetzt werden Zusammenhänge klar

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost von Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost
11. April 2019 - Aktualisiert am 23. September 2020
in Baby, Baby-Entwicklung
Lesedauer: 6 mins read
2
Baby im 26 Wochen Schub

© Natalia Deriabina / bigstock.com

TeilenTweetenPinnen

Von einem Tag auf den anderen braucht Dein Baby extrem viel Aufmerksamkeit. Es weint mehr, will permanent Deine Nähe und hat scheinbar ständig Hunger? Herzlich willkommen, Dein Nachwuchs ist vermutlich im 5. Wachstumsschub von insgesamt 8 Wachstumsschübe angekommen.

Damit hast Du auch die Hälfte aller Entwicklungssprünge hinter Dir. Im ersten Jahr machen Babys acht herausfordernde Phasen durch, in denen Sie neue Fähigkeiten ausbilden. Dies geschieht hauptsächlich dadurch, dass sich das Gehirn weiterentwickelt und innerhalb von 12 Monaten auf die doppelte Größe wächst.

Bei allen termingerecht geborenen Säuglingen passieren diese Schübe in etwa um die gleiche Zeit. Meistens merken die Eltern schnell, wenn der nächste Sprung ansteht, weil die Kleinen sich auffällig verhalten.

Themen des Beitrags

  • Baby im 26 Wochen Schub – Anzeichen und Symptome
    • Wann beginnt der 5. Wachstumsschub und wie lange dauert er?
    • Woran erkennt man den 26 Wochen Schub?
  • Neue Fähigkeiten Deines 26 Wochen alten Babys – das passiert im Kopf
  • 3 geniale Spiele für den 5. Wachstumsschub und danach
    • Stapelbecher
  • Kisten packen
  • Applaus, Applaus
  • Mehr über Entwicklungsschübe erfahren
  • Passend zum Thema Entwicklung und neue Fähigkeiten

Baby im 26 Wochen Schub – Anzeichen und Symptome

Wann beginnt der 5. Wachstumsschub und wie lange dauert er?

Der 5. Entwicklungssprung findet etwa zwischen der 23. Und 26. Lebenswoche des Babys statt. Im Durchschnitt dauert er etwa vier Wochen. Je nach Säugling kann er schon nach einer Woche überstanden sein oder fünf Wochen dauern.

Woran erkennt man den 26 Wochen Schub?

Im Grunde genommen gehen alle Wachstumsphasen mit den gleichen Herausforderungen einher.

  • Die Kleinen schlafen schlechter
  • Sie haben vermehrt oder keinen Appetit
  • Babys sind dann nörgelig und weinerlich
  • Der Säugling will sich Kleidung nicht ausziehen oder sich wickeln lassen
  • Wenn das Baby weint, dann lässt es sich schlecht beruhigen
  • Der Nachwuchs ist schnell frustriert und neigt zu Wutanfällen
  • Kinder brauchen viel Nähe

Für Eltern und Babys sind die Entwicklungssprünge anstrengende Phasen, die nach wenigen Tagen bis Wochen überstanden sind. Die Entwicklung neuer Gehirnstrukturen braucht ungeheuer viel Kraft. Mehr als die Hälfte seiner Energie verwendet der Babykörper dafür.

Vielen hilft es in der Zeit zu wissen, dass das Kind mit seinen neuen Fertigkeiten überfordert sein kann. Deshalb weint es vermehrt, wacht nachts häufig auf und sucht permanent Körperkontakt.

Mach Dir keine Sorgen, falls Dein Baby plötzlich wieder die Beikost verweigert. Wenn Du zwischen dem 19-Wochen-Schub und diesem Entwicklungsschub mit dem Breifüttern angefangen hast, kann es sein, dass Dein Kind während der Wachstumsphase nur noch Milch verlangt.

Macht Dein Baby sonst einen gesunden Eindruck, ist dieses Verhalten durchaus normal. Gönne dem Säugling mittags wieder seine Milch, wenn es diese verlangt. Stillmamas brauchen sich keine Gedanken wegen der Flüssigkeits- und optimalen Trinkmenge zu machen.

Falls Du das Gefühl hast, dass Dein Körper seit Einführung der Beikost weniger Milch produziert, hast Du wahrscheinlich recht. In dem Augenblick, wo das Kind wieder häufiger anliegt, steigert sich automatisch wieder die Produktion.

Dein Baby kann in dem Alter von 26 Wochen seine Emotionen noch nicht einordnen und erlebt neue Gefühle wie Wut, Trennungsschmerz und Angst. Zeig Verständnis für die Sorgen und Nöte der Kleinen. Nimm das Kind viel auf den Arm, trage es am Körper, versuche es immer zu beruhigen, wenn es weint.

Merkst Du, dass langsam Deine Geduld und Kraft nachlässt? Dann suche Hilfe im Familien- und Freundeskreis. Zwar fremdeln die Kleinen im 26 Wochen Sprung gerne, aber manchmal braucht Mama eine Auszeit, um anschließend wieder liebevoll mit dem Nachwuchs umzugehen. Egal, wie schwierig die Phase ist, sie wird bald vorbei sein und Dein Baby beherrscht anschließend tolle, neue Dinge.

Neue Fähigkeiten Deines 26 Wochen alten Babys – das passiert im Kopf

Der 26-Wochen-Schub steht unter dem Begriff „Zusammenhänge“. Das Baby kann diese nämlich jetzt erkenne. Es sieht beispielsweise eine Katze und weiß, dass diese Miau macht. Außerdem begreift der Nachwuchs räumlichen Abstand.

Die Herausforderung ist, dass der Säugling jetzt bemerkt, wenn die Mama aus dem Zimmer geht. Aus Unsicherheit darüber, dass sich der Abstand zwischen ihm und der Bezugsperson vergrößert, fängt das Baby an zu weinen. Wichtig ist, dass die Mutter zu dem Kind geht und es beruhigt. Dadurch wird das kleine Geschöpf nicht verwöhnt, sondern es erfährt Sicherheit.

Im Zuge der gleichen Entwicklungsphase fangen Babys an Löffel und andere Gegenstände fallen zu lassen. Das wiederholte Aufheben von Dingen, mag die Eltern nerven, das Kind meint es aber nicht böse. Es hat nur gelernt, dass seine Handlung etwas auslöst. Ein herunterfallender Löffel verursacht ein Geräusch etc.

Die Kleinen wollen nun Ursache und Wirkung erforschen. Sie drücken einen Kopf am Spielzeug und ein Lied erklingt. Allerdings versuchen Sie nun auch gerne Finger in Steckdosen zu stecken. Sorge deshalb unbedingt dafür, dass spätestens ab dem 26 Wochen Schub die Wohnung oder das Haus kindersicher ist.

Lesetipp: Sinnvolle und unnötige Kindersicherungen für zuhause

Das Kind wird mit einem haben Jahr auch immer mobiler. Es wird nach dem Wachstumsschub Krabbelversuche unternehmen, seine motorischen und sprachlichen Fertigkeiten weiter ausbauen.

3 geniale Spiele für den 5. Wachstumsschub und danach

Stapelbecher

Grimm´s Großer Scheibenturm aus Buchenholz, farblich lasiert
Amazon
Grimm´s Großer Scheibenturm aus Buchenholz, farblich lasiert*
von Grimms Spiel Und Holz Design
  • Grimm's Scheibenturm
  • groß
Unverb. Preisempf.: € 28,84 Du sparst: € 1,14 Prime  Preis: € 27,70 Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 14. Juli 2021 um 10:49 . Wir weisen darauf hin, dass der Link zu einem externen Online-Shop führt, damit Sie immer die aktuelle Verfügbarkeit und den aktuellen Preis erfahren.

Weil das Kind jetzt Zusammenhänge erkennen kann, liebt es bestimmt das Stapelbecher-Spiel. Du kannst die Becher entweder selbst basteln, es gibt sie aber auch günstig zu kaufen. Die Kleinen lieben es, erst Türme zu bauen aber diese dann auch wieder einstürzen zu sehen.

Kisten packen

Stelle zwei Kisten, von denen eine mit verschiedenen, spannenden und kindgerechten Gegenständen gefüllt ist vor Dein Baby. Fange an die Sachen nacheinander von einer Schachtel in die nächste zu räumen. Dein Säugling wird Dich nachahmen und versuchen immer wieder die Dinge von einer Box in die andere zu räumen. Hierbei werden motorische Fähigkeiten gut trainiert.

Applaus, Applaus

Du kannst versuchen Deinem Baby das Klatschen schmackhaft zu machen. Die Gehirnstruktur könnten im Rahmen des 26 Wochen Schubs so ausgeprägt sein, dass das Kind jetzt die flachen Hände zueinander bringen kann.

Setze Dich dafür idealerweise gegenüber von Deinem Nachwuchs hin und singe:

„Klatsch, klatsch, klatsch

Wir klatschen in die Hände.“

Die Auswahl der Melodie bleibt Dir selbst überlassen, wichtig ist nur, dass Du jedes Mal, wenn Du „klatsch“ oder „klatschen“ singst, dabei tatsächlich in die Hände klatscht. Das Baby versucht normalerweise die Bewegung zu imitieren.

Ein wichtiger Hinweis zu allen Spielen und auch den neuen Fähigkeiten, die das Kind im Zuge des 26 Wochen Schubs erwirbt. Kein Mensch ist gleich. Auch Babys entwickeln sich unterschiedlich und haben nicht alle dieselben Vorlieben. Wenn Dein 26 Wochen altes Baby nicht weint, wenn Du den Raum verlässt oder keine Lust auf das Kisten-Packen-Spiel hat, dann ist trotzdem alles in bester Ordnung.

Mehr über Entwicklungsschübe erfahren

  • Tabelle mit allen Wachstumsschüben im Überblick
    • Der 5-Wochen-Schub
    • Der 8-Wochen-Schub
    • Der 12-Wochen-Schub
    • Der 19-Wochen-Schub
    • Der 26-Wochen-Schub
    • Der 37-Wochen-Schub
    • Der 46-Wochen-Schub
    • Der 55-Wochen-Schub

Passend zum Thema Entwicklung und neue Fähigkeiten

  • Ab wann schlafen Babys durch?
  • Ab wann fremdeln Babys?
  • Ab wann können Babys sitzen?
  • Ab wann können Babys lachen?
  • Ab wann können Babys krabbeln?
  • Ab wann können Babys laufen?
  • Ab wann können Babys sprechen?
  • Ab wann können Babys greifen?
  • Ab wann können sich Babys drehen?

Auf Pinterest merken:

ShareTweetPin37
Vorheriger Beitrag

100 Afrikanische Jungennamen: Hitliste & Vorschläge

Nächster Beitrag

37 Wochen Schub – Ab sofort wird in Kategorien gedacht

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose ist examinierte Lehrkraft für die Schulform Gymnasium und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost. Neben Mutterinstinkte.de betreibt sie als Expertin für Baby-Ernährung außerdem noch das Infoportal Babyled-weaning.de. Hanna ist Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022) und teilt ihre langjährige Expertise mit einer guten Portion Erfahrungswissen. Die veröffentlichten Artikel von Hanna orientieren sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

erste-hilfe-kurs-kinder
Baby

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

29. März 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein
Baby

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

13. Februar 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
kolostrum geben abstillen
Baby

Nicht stillen? Gib unbedingt wenigstens ein Mal Kolostrum!

11. September 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
babyphone momcozy test
Baby

Unser neuer Videophone-Favorit: Momcozy Babyphone im Test

6. August 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
zahnfleisch frauen
Gesundheit

Was alle Frauen über Zahnfleischgesundheit wissen sollten!

20. Juni 2024
fehlende muttergefuehle nach der geburt
Baby

Keine Muttergefühle: Wenn die Mutterliebe nach der Geburt ausbleibt

6. Februar 2024
Nächster Beitrag
37 Wochen Schub beim Baby

37 Wochen Schub - Ab sofort wird in Kategorien gedacht

Hochbegabtes Kind mit Buch in Bibliothek

Ist mein Kind hochbegabt?

Kommentare 2

  1. Birgit says:
    vor 6 Jahren

    Hallo,
    was du zu den einzelnen Sprüngen in der Entwicklung eines Babys schreibst, treffen wirklich zu 95% auch auf meine Tochter zu. Sie ist 3 Wochen zu früh geboren. Kann es sein, dass sich Anfang und Ende eines Sprungs irgendwann einpendeln und den tatsächlichen Wochen entsprechen?
    Mach weiter so. Ich lese sehr gern deine Artikel.

    Liebe Grüße Birgit

    Antworten
    • Hanna says:
      vor 6 Jahren

      Hallo Birgit,

      ich wüsste nicht, dass sie sich „einpendeln“. Allerdings glaube ich, ist es schwierig, den genauen ET, nach dem sich diese Sprünge ja richten, zu bestimmen. Bei meinem zweiten Sohn weiß ich das bis heute nicht, er ist jetzt 5 Monate. Die Ärtze waren sich uneinig und so ist er entweder bei 36+0 oder 36+6 zur Welt gekommen. Alle Ärzte und Hebammen, die ihn nach der Geburt untersucht haben, waren aber sicher, dass er bereits weiter entwickelt war…

      Ich denke, dass sich Babys im Mutterleib bereits unterschiedlich schnell entwickeln. Ich würde einfach ab jetzt mit den Schüben rechnen, so wie sie Deiner Erfahrung nach kommen.

      Liebe Grüße,
      Hanna

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 3 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 4 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 5 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 5 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 8 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 8 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 8 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de