Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Montag, 23. Juni 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

Helfen Babykopfkissen gegen einen flachen Hinterkopf?

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost von Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost
14. September 2018 - Aktualisiert am 11. April 2024
in Baby, Baby-Ausstattung, Gesundheit & Pflege
Lesedauer: 9 mins read
4
sleeping baby boy astronaut on a background of the sky with the space ship

sleeping baby boy astronaut on a background of the sky with the space ship

TeilenTweetenPinnen

Als unser Kleiner noch ein Baby war, war er für Herumliegen nicht wirklich zu haben. Er wollte getragen werden, gestillt oder auf dem Arm gewiegt. Ruhig schlafen konnte er ausschließlich auf der Seite bzw. in der Bauchlage. So ist sein Hinterkopf heute auch wunderbar geformt und rund geblieben.

Ich kenne allerdings genug Babys, bei denen das nicht so einfach geklappt hat, die einen platten oder schiefen Hinterkopf haben, weil sie viel im Kinderwagen oder im Bettchen auf dem Rücken gelegen haben.

Eine entspannende Vorstellung, die bei uns leider nie geklappt hat. Leider? Ja, denn auch gegen die Gefahr einer Verformung des Kopfes durch viel Liegen gibt es heute Abhilfe: Ein Babykopfkissen gegen einen platten Hinterkopf.

Warum der Kopf überhaupt flach wird, was Du sonst noch zur Verbeugung tun kannst und warum ich finde, dass das Kissen „my sleepy cloud“ von Jojo Designs am besten zur Vorbeugung ist, erfährst Du im Folgenden.

Wusstest Du, dass ein schiefer oder sehr flacher Hinterkopf beim Baby nicht nur eine Frage des Aussehens ist, sondern auch zu Entwicklungsverzögerungen im Säuglingsalter und gesundheitlichen Problemen als Erwachsener führen kann?

Einige Hersteller und Kinderärzte empfehlen darum, Vorbeugungsmaßnahmen ab dem Tag der Geburt zu treffen und nicht erst zu handeln, wenn ein Plattkopf ärztlich diagnostiziert wurde.

Themen des Beitrags

  • Das solltest Du über den platten Hinterkopf von Babys wissen
    • Warum verformt sich der Kopf vom Liegen?
    • Ist ein Plattkopf beim Baby gefährlich?
  • 7 Maßnahmen gegen einen platten Babykopf
  • Braucht ein Baby in seiner Schlafumgebung überhaupt ein Kopfkissen?
  • Warum gibt es ergonomische Kopfformkissen für Babys?
  • Welche Vorteile bieten gute Babykopfkissen gegen Kopfverformung?
  • Die besten Babykopfkissen für eine gesunde Kopfform
    • #1 JoGo Designs „my sleepy cloud“
      • Das antiallergene Babykopfkissen, das von einer Kinderärztin entwickelt wurde
    • #2 Babymoov "Cosymorpho Fresh Smokey"
    • #3 Bonmedico "Guardian"
  • Braucht mein Baby ein Babykissen?

Das solltest Du über den platten Hinterkopf von Babys wissen

Warum verformt sich der Kopf vom Liegen?

Ursachen:

Die Schädelplatten vom Säugling sind noch nicht ganz zusammengewachsen, die insgesamt sechs Fontanellen am Hinter- und Oberkopf sind noch offen und die Knochen weich (ca. 5 Monate lang, d.h. so lange hat der Schädel auch Zeit, sich wieder zurückzuformen).

Das ist wichtig für den Geburtskanal, denn dabei schieben sich die Schädelplatten ineinander, sodass der Kopf durchpasst.

Außerdem ist das nötig, damit das Gehirn des Babys in den ersten Lebensjahren, in denen es so rasant schnell wächst, auch Platz hat.

Vor allem im ersten Jahr wächst der Kopfumfang von Babys deshalb um viele Zentimeter. Erst mit etwa zwei Jahren sind alle Fontantellen geschlossen und der Schädelknochen nimmt seine fest verwachsene Form an.

Folge

Lagebedingter „Plagiozephalus“ – Ein Plattkopf, der entweder seitlich am Babykopf oder Hinterkopf auftritt.

Im schlimmsten Fall droht eine Helmtherapie, also ein orthopädisch angepasster Helm, der den Kopf wieder in eine ästhetische Form bringt und entstandene Verformungen ausgleicht.

Denselben Helm gibt es auch für Babys, deren Kopf sich durch eine lange und ungünstige Lage im Geburtskanal bzw. im Becken der Mutter stark deformiert hat.

So lange wie Babys in westlichen Kulturen in Rückenlage auf dem Hinterkopf liegen, ist eigentlich nicht natürlich. In der Vergangenheit wurden Babys aus verschiedenen Gründen, vor allem aufgrund mangelnder Sicherheit und Hygiene, mehr getragen und nicht so häufig abgelegt wie es heute der Fall ist.

Ist ein Plattkopf beim Baby gefährlich?

Wichtig zu wissen ist erst einmal: Ein abgeflachter Hinterkopf bei Babys ist bei leichter Ausprägung nur ein kosmetisches Problem und in keinem Fall droht durch eine Schädelverformung, die durch Liegen verursacht wurde, eine echte Gefahr für das Leben Deines Babys!

Das heißt aber nicht, dass Dein Baby davon keinerlei Schaden nimmt, auch wenn sich das Gehirn vermutlich der veränderten Schädelform problemlos anpasst.

Wenn Dein Baby einen stark asymmetrischen Kopf bekommt, wird aus dem Schönheitsproblem schnell auch ein medizinisches. Denn stark asymmetrische Kopfverformungen (Plagiocephalus) führen auch zu Veränderungen der Gehörgänge, Kiefermuskulatur und der Schädelbasis.

So kann es im Säuglingsalter zu Verzögerungen in der sprachlichen und motorischen Entwicklung durch eine verschobene Ohrachse kommen, sowie zu einer Verengung des Gehörgangs.

Im Erwachsenenalter drohen skoliotische Fehlhaltung, also eine schiefe Wirbelsäule, Kopfschmerzen, Kieferprobleme und Rückenschmerzen.

7 Maßnahmen gegen einen platten Babykopf

Von Verwandten und selbsternannten Babyexperten, aber häufig auch von Kinderärzten, wird das Problem oft verharmlost und Dir wird geraten, erst einmal abzuwarten, weil der Schädel sich noch verwachsen wird. Dabei ist die Zeitspanne, in der Du aktiv etwas unternehmen kannst, relativ kurz.

Denn, wie oben beschrieben, mit etwa 2 Jahren ist die Formung des Schädelknochens abgeschlossen.

Vor allem in den ersten Lebensmonaten ist der Kopf dagegen noch sehr formbar und ein schiefer Kopf schnell wieder ausgeglichen.

Im Extremfall solltest Du darüber nachdenken, einen speziellen, orthopädischen Helm anpassen zu lassen.

Doch auch vorher gibt es einiges, was Du tun kannst, um die richtige Kopfform Deines Babys zu unterstützen oder wieder herzustellen.

7 Tipps, was man gegen einen platten Hinterkopf beim Baby tun kann:

  1. Lege Dein Baby nachts etwas seitlich auf den Rücken, indem Du ein zusammengerolltes Handtuch unter das Bettlaken schiebst. (Achtung, bitte immer unter dem Bettlaken, sonst droht Erstickungsgefahr!) Wenn Dir das lieber ist, gibt es auch spezielle Seitenschläferkissen für Babys, die sie in dieser Lage sicher fixieren.
  2. Versuche, Dein Baby möglichst viel zu tragen, statt es im Kinderwagen zu schieben. Natürlich muss Du dafür nicht immer beide Hände voll haben, es gibt wirklich tolle Babytragen und Tragetücher, die Dich dabei unterstützen.
  3. Lege Dein Baby zum Spielen auf den Bauch, sobald es anfängt, das Köpfchen zu heben. Die meisten Babys mögen das anfangs nicht besonders, mit ein wenig Übung werden die Zeiträume aber immer länger.
  4. Wenn Dein Kind eine “Lieblingsseite” hat, also den Kopf immer auf dieselbe Seite dreht beim Liegen, ist die Gefahr einer asymetrischen Kopfverformung hoch. Versuche, frühzeitig oder sogar schon vorbeugend einen Osteopathen aufzusuchen, denn das hat oft eine Blockade in der Wirbelsäule zur Ursache. Während größere Kinder mit Problemen oft viele Sitzungen brauchen, weil sich Blockaden und Fehlhaltungen bereits verfestigt haben, bedarf es bei kleinen Babys oft nur einer einzigen Behandlung.
  5. Drehe den Kopf Deines Baby im Schlaf zur anderen Seite, seiner Nicht-Lieblingsseite.
  6. Leg Dein Baby für den Mittagsschlaf auch mal auf den Bauch, denn hier ist die Gefahr für SIDS ohnehin geringer.
  7. Lege Dein Baby nachts und im Kinderwagen / Maxicosi auf ein Babykopfkissen gegen platten Hinterkopf.

Braucht ein Baby in seiner Schlafumgebung überhaupt ein Kopfkissen?

Zunächst einmal wirst Du Dich bei diesem Thema vielleicht zu Recht fragen: Empfehlen Experten nicht, dass Babys ohne Kissen im Bettchen schlafen sollen?

Das ist richtig, zum Schutz vor dem Ersticken sollte ein Babybett frei von Decken, Kissen, Kuscheltieren und Spielzeug sein. Denn im Schlaf könnte Dein Baby mit dem Kopf darunter rutschen, in der Bauchlage einsinken oder sich versehentlich etwas davon über das Gesicht legen. Dann würde es unter Umständen keine Luft mehr bekommen.

Trotzdem empfehlen viele Kinderärzte und Orthopäden die Spezialkissen bei einem platten oder schiefen Babykopf. Denn sie verhindern das Ersticken des Babys auf verschiedene Weise:

  • Viele dieser Kissen sind atmungsaktiv, d.h. die Luft zirkuliert auch bei leichtem Einsinken mit der Nase gut.
  • Vor allem bei kleinen Babys verhindert die Mulde in der Mitte des Kissens, dass sie vom Kissen herunterrollen. Es bleibt also fest und sicher unter dem Kopf.
  • Die Kissen sind alle aus relativ starrem Kaltschaum oder Memory Foam gefertigt. Selbst, wenn dieses Material den Kopf überdeckt, zirkuliert weiterhin Luft.

Die Aussage, dass Babys ohne Kopfkissen schlafen müssen, ist also nur bedingt richtig – auf das Kopfkissen kommt es an!

Du kannst ein gutes Kissen gegen einen flachen Kopf also ohne Sicherheitsbedenken anwenden.

Warum gibt es ergonomische Kopfformkissen für Babys?

Ein flacher Hinterkopf bei Babys tritt erst in den vergangenen Jahrzehnten gehäuft auf. Genauer gesagt, seitdem die Empfehlung ausgesprochen wird, Babys im ersten Lebensjahr nur auf dem Rücken schlafen zu lassen.

Denn das Schlafen in dieser Lage reduziert die Gefahr des plötzlichen Kindstodes um bis zu 40%.

Die genauen Ursachen für den plötzlichen Kindstod sind immer noch unbekannt, jedoch ist er die häufigste Todesursache für Babys in Deutschland.

Durch die lange Liegezeit verformt sich auch der Schädelknochen vieler Kinder, so hat laut Statistiken etwa jedes zweite Baby mit einem schiefen oder flachen Hinterkopf zu kämpfen. Denn die Schädelknochen von Babys sind noch weich und formbar, die Fontanellen nicht geschlossen.

Das Problem des flachen Hinterkopfes bei Babys ist also ein sehr modernes. Genauso modern muss auch die Lösung dafür aussehen: Spezielle Kopfkissen oder Stützkissen können bei der Therapie der falschen Kopfform helfen.

Manche Experten empfehlen, ergonomische Kopfkissen für Babys nicht erst anzuschaffen, wenn es zu spät ist. Vielmehr sollten Babys ab dem ersten Tag darauf schlafen. Die Kopfkissen sind schadstofffrei und bergen keinerlei Gefahren. Es spricht also nichts dagegen.

Welche Vorteile bieten gute Babykopfkissen gegen Kopfverformung?

Nicht alle Babys mögen dauerhaft ohne Kopfkissen schlafen. Mit den ergonomischen Kissen gegen Kopfverformungen hast Du eine sichere und atmungsaktive Alternative zu herkömmlichen Kopfkissen, in denen ein Baby in der Bauchlage stark einsinkt oder sich durch Zudecken mit dem Kissen die Atemwege versperren könnte.

Entlastung für den Hinterkopf

Babykopfkissen gegen einen platten Hinterkopf sind aus Spezialschaum gefertigt und passen sich der Kopfform des Babys an. Auf diese Weise drückt nicht das gesamte Gewicht auf eine kleine Region am Hinterkopf, sondern wird auf die ganze Auflagefläche verteilt.

Schutz vor dem Wegrollen

Manche Babys lernen sehr früh in der Entwicklung, sich vom Rücken auf die Seite und schließlich auf den Bauch zu drehen. Die ergonomischen Kopfkissen für Babys sorgen durch die Mulde, in der der Kopf liegt, dass Babys länger in der Rückenlage schlafen – und dadurch länger vor dem plötzlichen Kindstod geschützt sind.

Die besten Babykopfkissen für eine gesunde Kopfform

Doch welches ist das beste Kopfkissen gegen den Plattkopf? Ich habe mich durch die umfangreiche Auswahl gearbeitet und drei Empfehlungen für Dich.

 Zusammen mit Kinderärztin entwickelt 

#1 JoGo Designs „my sleepy cloud“

  • Von erfahrener Kinderärztin entwickelt
  • Schadstoffrei und atmungsaktiv
  • Modernes Design und langjährige Verwendbarkeit
  • waschbar

Das antiallergene Babykopfkissen, das von einer Kinderärztin entwickelt wurde

Das "my sleepy cloud" Kissen erhält von mir eine absolute Kaufempfehlung, denn es hat alles, was ein Kopfkissen gegen platten Hinterkopf beim Baby braucht plus ein sehr ansprechendes Design.

Das heißt, es ist nicht auf den ersten Blick als orthopädische Hilfe gegen einen Plattkopf erkennbar, sondern tarnt sich auch später im Kinderzimmer als Deko oder Nackenstützkissen. Welches der 19 süßen Designs Du dafür wählst, bleibt Dir überlassen.

Der Hersteller und die mit ihm arbeitenden Kinderärzte empfehlen sogar, Babys auch ohne bereits vorhandenen Plattkopf auf dem Spezialkissen schlafen zu lassen, um einem platten oder schiefen Hinterkopf und seinen möglichen negativen Folgen vorzubeugen.

Das patentierte Kissen wurde zusammen mit der erfahrenen Kinderärztin Dr. Med. G. Banaszek entwickelt und besteht aus thermoelastischem VISCO-Schaumstoff. Das bedeutet, es formt sich nur dann, wenn es warm wird, also wenn der Kopf des Babys längere Zeit drauf liegt.

Der Teil des Kissens, der diesen ergonomischen Kopfausschnitt umgibt, ist mit feinsten silikonisierten und mit Faserbällchen gefüllt.

Alle im Kissen verwendeten Materialien haben folgende Eigenschaften:

  • nach OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert
  • atmungsaktiv,
  • chemiefrei
  • antiallergen
  • waschbar bei 30°
  • lassen sich bei geringer Temperatur bügeln

Für kühle Tage hat das Kissen eine kuschelige Seite, während die andere Seite für heiße Tage ideal ist.

Empfohlen wird das Kissen für das gesamte erste Lebensjahr, es lässt sich aber noch viel länger zum Kuscheln und Schlafen verwenden - dann eben ohne Effekt auf die Kopfform.

 Perfekt für unterwegs 

#2 Babymoov "Cosymorpho Fresh Smokey"

  • Mit allen Kinderwägen, Babywippen, Babyschaukeln und Autoschalen kompatibel
  • Seitlicher Schutz vor dem Herunterrollen
  • Ideal für kalte Tage durch flauschigen Bezug
  • Waschbar

Das atmungsaktive Babymoov Cosymorpho Fresh Smokey Stützkissen ist nicht nur ein Kopf-, sondern vielmehr ein Ganzkörperkissen.

Es eignet sich deshalb auch für alle Babywippen, Schaukeln, Autositze und Auto-Babyschalen, denn es hat entsprechende Öffnungen für die Gurte. Das heißt, damit kannst Du auch unterwegs sicher sein, dass das Kopfkissen nicht verrutscht.

Gleichzeitig verhindern die seitlichen Erhöhungen etwas länger, dass Dein Baby sich vom Kissen rollt.

 Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis 

#3 Bonmedico "Guardian"

  • Funktionalität zum Top-Preis
  • Schadstoffrei
  • Sehr flach
  • Abnehmbarer Bezug

Auch das Bonmedico Guardian Kissen ist atmungsaktiv.

Es besteht aus viskoelastischem Schaum und stützt so den Hinterkopf Deines Babys, sodass Verformungen weniger wahrscheinlich werden bzw. langsam auswachsen können.

Das Kissen ist schadstofffrei und sehr flach.

Der Bezug lässt sich waschen und bügeln.

So überzeugt das Bonmedico Kissen vor allem durch seine Funktionalität und den Top-Preis.

Braucht mein Baby ein Babykissen?

Jetzt bleibt nur noch die Frage zu klären, ob sich die Investition in ein Babykissen denn auch lohnt? Die Antwort hierauf ist ein klares Jein.

So kann eine Kopfkissen durchaus dabei unterstützen, einen platten Hinterkopf auszugleichen, ist aber selten die alleinige Lösung.

Eine Studie zur Wirksamkeit solcher Kissen belegt, dass die Heilungschancen auf jeden Fall verbessert sind, wenn ein spezielles Kopfkissen mit Mulde verwendet wird.

Allerdings bestätigen Erfahrungen von Eltern und wütende Kundenbewertungen der Kissen, dass es nicht ausreicht, ein Baby mit plattem oder schiefen Hinterkopf einfach auf ein Spezialkissen zu legen.

Das bedeutet, dass auch weitere der oben beschriebenen Methoden und Maßnahmen angewandt werden sollten.

Vor allem bei einem schief gelegenen Hinterkopf braucht es andere Lagerungstechniken und möglicherweise eine Behandlung durch den Osteopathen oder Physiotherapeuten. In jedem Fall solltest Du bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung mit dem Kinderarzt über das Problem sprechen. Er kann Dir auch sagen, wie ernst Du das Problem nehmen solltest.

Welches Babykissen Du zur Vorbeugung oder Behandlung eines flachen Hinterkopfes für Dein Baby wählst, ist also im Endeffekt Geschmackssache.

Während das “my sleepy cloud” von JoGo Designs mit süßen Designs und einer langen Verwendbarkeit auch über die empfohlene Nutzdauer hinaus punkten kann, verhindert die große Unterlage des “Cosymorpho fresh smokey” von Babymoov auch unterwegs zuverlässig ein Verrutschen des Kissens oder Herunterrollen Deines Kindes. Das Bonmedico “Guardian” hat den Charme eines Medizinproduktes, erfüllt aber für weitaus weniger Geld denselben Nutzen wie die anderen beiden Kissen.

Quellen: 

Bild: @alexkoral - stock.adobe.com

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23312680

https://www.varilag.de/plagiocephalus/

 


Auf Pinterest merken: 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

ShareTweetPin5
Vorheriger Beitrag

Was steht einer alleinerziehenden Mutter mit 1 Kind zu?

Nächster Beitrag

Wie fühlen sich Wehen an?

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose ist examinierte Lehrkraft für die Schulform Gymnasium und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost. Neben Mutterinstinkte.de betreibt sie als Expertin für Baby-Ernährung außerdem noch das Infoportal Babyled-weaning.de. Hanna ist Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022) und teilt ihre langjährige Expertise mit einer guten Portion Erfahrungswissen. Die veröffentlichten Artikel von Hanna orientieren sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

erste-hilfe-kurs-kinder
Baby

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

29. März 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein
Baby

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

13. Februar 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
kolostrum geben abstillen
Baby

Nicht stillen? Gib unbedingt wenigstens ein Mal Kolostrum!

11. September 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
babyphone momcozy test
Baby

Unser neuer Videophone-Favorit: Momcozy Babyphone im Test

6. August 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
zahnfleisch frauen
Gesundheit

Was alle Frauen über Zahnfleischgesundheit wissen sollten!

20. Juni 2024
fehlende muttergefuehle nach der geburt
Baby

Keine Muttergefühle: Wenn die Mutterliebe nach der Geburt ausbleibt

6. Februar 2024
Nächster Beitrag
© nd3000 - stock.adobe.com

Wie fühlen sich Wehen an?

Ab wann kein Mittagsschlaf mehr

Ab wann machen Kinder keinen Mittagsschlaf mehr?

Kommentare 4

  1. Steffi says:
    vor 6 Jahren

    Super Artikel. ? Also ich kann noch ein super Kissen gegen Plattkopf empfehlen. Das hier noch nicht aufgelistet ist. Das von Anuri orthomedics hat uns sehr überzeugt.Es besteht aus 2 Schichten. Es ist also lang einsatzbereit. Zusätzlich sorgt es für einen erholsamen Schlaf. Mein Kleiner schläft seitdem auch besser.

    Antworten
    • Hanna says:
      vor 6 Jahren

      Hallo Steffi,

      danke für den Tipp. Das Babykopfkissen werde ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen. Es ist auf jeden Fall schön zu wissen, dass es euch geholfen hat!
      LG Hanna

      Antworten
  2. Neeltje says:
    vor 6 Jahren

    Interessant, dass man selbst bei einem verformten Hinterkopf bei Babys noch mit der Helmtherapie etwas machen kann. Mein Neffe hatte auch einen recht flachen Hinterkopf. Aber zum Glück hat sich das verwachsen, seitdem er krabbeln kann.

    Antworten
  3. Harald says:
    vor 5 Jahren

    Danke für den hilfreichen Artikel!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 2 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 3 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 4 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 4 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 7 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 7 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 7 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de