Montag, 27. März 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

Ab wann dürfen Babys unter einer Decke schlafen?

Tina von Tina
3. März 2023
in Baby, Gesundheit & Pflege, Kleinkind
Lesedauer: 4 mins read
0
ab wann dürfen babys unter einer decke schlafen

Bild: depositphotos.de - ©Melpomene

466
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Die Sicherheit und Gesundheit von Babys für uns Eltern das Allerwichtigste. Sicherlich hast Du schon einmal gehört, dass eine sichere Schlafumgebung wichtig ist und das Risiko des Plötzlichen Kindstodes minimiert. Es gibt konkrete Empfehlungen für kleine Babys, aber selten ein “Enddatum”. Viele Eltern sind darum verunsichert, wie lange sie diese sichere Schlafumgebung beibehalten müssen oder ab wann Babys unter einer Decke schlafen dürfen- und wann mit einem Kissen. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, was besser ist für Kleinkinder und Babys: Schlafsack oder Decke?

In diesem Artikel findest Du Antworten zu diesem wichtigen Thema.

Themen des Beitrags

  • Sollte man Babys nachts zudecken?
  • Bis wann sollte man auf eine Decke für das Kind verzichten?
  • Was passiert, wenn das Baby nachts friert?
  • Wann dürfen Kinder mit Kopfkissen schlafen?
  • Aber Decken sind so kuschelig?
  • Fazit

Sollte man Babys nachts zudecken?

Die Antwort lautet ganz klar: Nein. Babys sind sicherer aufgehoben in einem Schlafsack, so lautet die Empfehlung der WHO. Mindestens für das erste Lebensjahr Deines Kindes solltest Du es im Schlafsack zu Bett bringen, empfiehlt Schlafcoachin Sylvia.

Es besteht die Gefahr, dass Dein Neugeborenes unter die Decke gerät und darunter keine Luft mehr bekommt. Ein Baby kann unter einer Decke ersticken, weil es sich noch nicht selbst befreien kann.

Auch bei älteren Babys besteht das Risiko, dass es sich die Decke über den Kopf zieht, oder dass es auf der Decke liegt. Dann kann es zu Rückatmung der eigenen Atemluft kommen, was das Risiko für den Plötzlichen Kindstod erhöht.

Kuscheltiere und Kissen haben im ersten Lebensjahr auch nichts im Kinderbett zu suchen – aus den gleichen Gründen.

Bis wann sollte man auf eine Decke für das Kind verzichten?

Die Frage, ab wann Kinder vom Schlafsack auf Decke umsteigen sollten, bewegt sicher viele Eltern. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt, mindestens das erste Lebensjahr des Kindes auf Decke und Kissen zu verzichten. Idealerweise schläft das Kind so lange, wie es sich wohlfühlt, in einem Schlafsack. Wenn Dein Kind aktiver wird und selbst das Bett verlässt, ist wahrscheinlich der Zeitpunkt gekommen, vom Schlafsack auf eine Decke umzusteigen. Obwohl Kinder meist sehr geschickt sind und erstaunliche Dinge in dem Schlafsack vollbringen, ist das Verletzungsrisiko erhöht, wenn es darin aus dem Bett klettert oder herumläuft. Solltest Du nach wie vor einen Schlafsack bevorzugen, gibt es auch Schlafsäcke mit Füßen. 

Ein guter Zeitpunkt für den Umstieg ist ansonsten der Sommer, weil dann nicht die Gefahr der Unterkühlung droht, sollte sich das Kind freistrampeln. Geeignet sind dünne Babydecken, die Du am Fußende unter die Matratze steckst, damit das Kind sie sich nicht über den Kopf ziehen kann.

Was passiert, wenn das Baby nachts friert?

Auch wenn der Sommer für den Umstieg ideal ist, lässt sich das ja nicht immer planmäßig so machen. Dein Kind hat sein eigenes Tempo und möglicherweise ist für euch der richtige Zeitpunkt im Winter. Tatsächlich ist es so, dass Überhitzung ein größeres Risiko darstellt als zu kühle Temperaturen. Die meisten Kinder wachen irgendwann auf, wenn sie frieren. 

Es gibt gute Kleidung, die Temperatur-ausgleichend wirkt. Wenn Du unsicher bist, ob Deinem Kind zu kalt ist, kannst Du im Nacken fühlen. Wenn es sich dort angenehm warm anfühlt, ist alles in Ordnung. So kannst Du auch feststellen, ob Dein Kind möglicherweise zu warm angezogen ist: Wenn sich der Nacken feucht anfühlt, ist es Deinem Kind zu warm.

Du kannst ein Thermometer im Schlafzimmer aufstellen und die Temperatur auf 16 bis 20 Grad regulieren. Damit die Luft durch die Heizung nicht zu trocken wird, sind feuchte Tücher über der Heizung eine gute Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Wann dürfen Kinder mit Kopfkissen schlafen?

Kinder brauchen keine Kissen im Bett. Im Alter von ca. 12-18 Monaten kannst Du Deinem Kind ein flaches Kissen geben. Ab diesem Alter ist das Risiko des Plötzlichen Kindstodes deutlich verringert. Achte darauf, dass es ein flaches Kissen ist, in welches das Kind nicht einsinken kann. 

Aber Decken sind so kuschelig?

Ja, das sind sie. Trotzdem haben sie im Kinderbett mindestens die ersten 12 Lebensmonate nichts im Bett Deines Kindes verloren.

Für andere Anlässe tagsüber gibt es sehr schöne Baby-, Einschlag- und Krabbeldecken, die Du gefahrlos verwenden kannst und in denen Dein Kind sich in der Regel auch sehr wohlfühlt.

Einschlagdecken heißen so, weil sie um das Baby herum eingeschlagen werden. Sie geben dem Kind Halt und können nicht übers Gesicht rutschen. Viele Kinder lieben das sehr. Außerdem gibt es tolle und hochwertige Babydecken als Kuscheldecken für den Kinderwagen oder Babyschale – wenn Du Dein Kind im Blick hast – zum Beispiel aus Wolle oder Baumwolle. Auch Krabbeldecken kannst Du bedenkenlos für Dein Kind nutzen, wobei es sich wahrscheinlich nicht mehr lange auf der Decke aufhalten wird, sobald es krabbeln kann. Der Begriff ist also etwas irreführend, aber so heißen sie nun mal.

Fazit

Babys sollten wegen des hohen Risikos nicht unter Decken schlafen, sondern nur in einem Schlafsack. Das gilt mindestens im ersten Lebensjahr Deines Kindes, besser darüber hinaus bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr. Das gilt auch für Kissen (oder Kuscheltiere) im Bett.

Der Umstieg von Schlafsack auf Decke sollte dann erfolgen, wenn Dein Kind aktiv ist und anfängt, mit dem Schlafsack zu klettern und herumzulaufen. Achte anfangs darauf, dass Du die Decke unter der Matratze feststeckst, damit Dein Kind sie sich nicht über den Kopf ziehen kann.

ShareTweetPin
Vorheriger Beitrag

Beziehung nach der Geburt: Wie wirkt sich ein Kind auf die Partnerschaft aus?

Nächster Beitrag

Hochsensible Kinder verstehen: Die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen

Tina

Tina

Hi, ich bin Christina, von Beruf Heilpädagogin, Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Seit langer Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema Hochsensibilität, aus einem ganz einfachen Grund: Ich bin selbst HSP (Hochsensible Person), ebenso wie mein Sohn. Sowohl mein Erfahrungs- als auch mein professionelles Wissen zu dem Thema fließen hier ein, um Dich und Dein Kind gut zu unterstützen.

Ähnlich Interessante Beiträge

lernturm test
Empfehlungen & Tests

Die besten Lerntürme für Kinder im Test

15. März 2023
sind hochsensible kinder introvertiert oder extrovertiert
Hochsensibilität

Sind hochsensible Kinder introvertiert oder extrovertiert? Wie erkenne ich das?

14. März 2023
ab-wann-duerfen-babys-kaese-essen
Baby

Ab wann dürfen Babys Käse essen?

8. März 2023
kind ist hochsensibel
Hochsensibilität

Hochsensible Kinder verstehen: Die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen

3. März 2023 - Aktualisiert am 5. März 2023
beziehung nach geburt
Baby

Beziehung nach der Geburt: Wie wirkt sich ein Kind auf die Partnerschaft aus?

25. Februar 2023 - Aktualisiert am 13. März 2023
hochbett für kinder ab wann
Familie

Hochbett: Ab wann eignet sich ein Stockbett für Kinder?

10. Februar 2023 - Aktualisiert am 7. März 2023
Nächster Beitrag
kind ist hochsensibel

Hochsensible Kinder verstehen: Die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

typische akademiker namen

Typische Akademiker Namen

vor 6 Tagen
lernturm test

Die besten Lerntürme für Kinder im Test

vor 2 Wochen
sind hochsensible kinder introvertiert oder extrovertiert

Sind hochsensible Kinder introvertiert oder extrovertiert? Wie erkenne ich das?

vor 2 Wochen
alte jungennamen

Alte Jungennamen

vor 2 Wochen
alte mädchennamen

Alte Mädchennamen

vor 2 Wochen
exotische-vornamen

Exotische Vornamen

vor 2 Wochen
chaos kinderzimmer

Chaos im Kinderzimmer

vor 2 Wochen
ausdrucksstarke jungennamen

Ausdrucksstarke Jungennamen

vor 2 Wochen
wehensturm

Was ist ein Wehensturm?

vor 2 Wochen
kinder beschäftigen hochzeit

Kinder auf einer Hochzeit beschäftigen: Tipps und Tricks

vor 2 Wochen

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de